Sandkornzähler
057232


Der SandSpirit2025 wurde ermöglicht von:
Sandboard I Sandski I Zipfelbob

Schnee schmilzt, Sand...... eher nicht ;-) Schneesport in Shorts und Shirts, die sommerliche Alternative zum Wintersport! Der Monte Lift vom Skiclub Monte Kaolino e.V. unterstützt den SandSpirit mit all seiner Ausrüstung und Infrastruktur. Tausend Dank für diese elementare Unterstützung!
Telematiksysteme, die verbinden! Wir digitalisieren Ihre mobilen Prozesse.

Auch dieses Jahr freuen wir uns sehr über das Engagement der Couplink Group. Sie unterstützen den SandSpirit bei den Fixkosten, die wir über die Startgelder nicht gedeckt bekommen. Erst dadurch haben wir die finanzielle Sicherheit, auch dieses Jahr wieder durch zu starten. Dafür unseren ganz herzlichen Dank!
Raiffeisenbank Hirschau eG - Ihre Bank vor Ort

Vielen Dank an die Raiffeisenbank in Hirschau, die den SandSpirit2025 bei den Fixkosten unterstützt. Tausend Dank für dieses super Engagement!
Ästhetische, handgemachte Boards für Erwachsene

Good Boards unterstützt auch den SandSpirit2025 wieder mit feinen Sachpreisen zur Verlosung an unsere Teilnehmer. Vielen Dank an die 'goodies' für ihre treue Unterstützung seit dem ersten SandSpirit!
mawaii SunCare - Anti-Aging-Outdoor-Sport Sonnenpflege

Reef Friendly SunCare - Ohne Parabene, Cinnamate oder Benzophenone für Outdoor-Activists 
Die wichtigste Schutzausrüstung am Monte ist die Sonnencreme. Mawaii unterstützt uns dieses Jahr dabei, keinen Sonnenbrand zu kriegen. Herzlichen Dank für diesen genialen Schutzfaktor!
enjoy the ride

HIC stellt uns für unsere Verlosung 2025 wieder feine Klamotten aus Hawaii zur Verfügung. Vielen Dank für die super Unterstützung und Aloha!
Graphics by Axel Flachenecker
Intersands supportet unser Event international, so kommen hoffentlich noch mehr Teilnehmer von anderen Kontinenten.
Sie möchten den SandSpirit ebenfalls supporten?
--> 
Kontakt
.
Duell Slalom
Einer der Klassiker im Snowboard-Rennsport.
Hier sind zwei parallel gesteckte Kurse zu bewältigen. Zum SandSpirit stecken wir etwa 25 Tore, auf der Streckenlänge von grob 220 Metern sind also flinke Beine angesagt. In der Qualifikation fährt zunächst jeder Teilnehmer in beiden Kursen je einmal. Die bessere der beiden Laufzeiten ergibt die Platzierung in der Qualifikation. Je nach Anzahl der Teilnehmer qualifizieren sich die besten 4, 8, 16 oder 32 für die Finalläufe. Die Platzierungen in der Qualifikation ergeben auch die Paarungen für den ersten Finaldurchgang. Pro Durchgang starten zwei Teilnehmer und fahren direkt (im Duell) gegeneinander, gemessen wird die Zeitdifferenz. In jedem Durchgang fahren beide Teilnehmer in beiden Kursen, die Summe der beiden Zeitdifferenzen ergibt dann, wer schneller war und eine Runde weiter kommt. Bis ins Finale haben die Beine also je nach Größe des Starterfeldes ganz schön zu tun. Die beiden unterlegenen Halbfinalisten fahren schließlich im 'kleinen Finale' um den dritten Platz, bevor im Big Final der Sieger ermittelt wird.

«« Zurück | Nach oben

.